Berücksichtigen Sie die angespannte Terminsituation - starten Sie rechtzeitig !

Wir können in 2023 keine rein fossilen Heizungserneuerungen anbieten ! Das gilt auch für Stammkunden und bei akuten Ausfällen ! Durch einen geordneten Kennenlernprozeß - bevorzugt für Bestandskunden - meistern wir die weiterhin hohe Nachfrage. Darauf können Sie sich verlassen. Durch rechtzeitige Bestellungen und Organisationstalent erreichen wir bestmögliche Termintreue.

weiterlesen

Präsentation einer Pressemitteilung des Umweltbundesamtes zur Feinstaubemission - Präsident Messner sorgt für Verunsicherung

Luftqualitätsgrenzwerte in Deutschland 2021 nahezu überall eingehalten Zum Schutz der Gesundheit sind weitere Anstrengungen erforderlich. Was bedeutet das für künftige zu installierende Holzheizungen ?

weiterlesen

Elektrisiertes Serviceteam

Uwe Steinweber, Sven Hannemann und Marco Kleinschmager übernehmen ihre neuen elektrisch betriebenen Transporter Opel Vivaro-e

weiterlesen

Meilenstein in der Zusammenarbeit mit dem Hybridheizungshersteller Solvis

500 mal Vertrauen in zukunftsfähige Hybridtechnologie. 23 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit.

weiterlesen

Willkommen im Team !

Auch dieses Jahr starten zwei Auszubildende bei uns !

weiterlesen

wir gratulieren der Montessorischule Niederseeon zum Bayerischen Energiepreis !

Am Dienstag, den 7.7.2020 kamen Regierungspäsidentin Els, Herr Schroers vom Bayernwerk, Bürgermeister Michael Eisenschmid und Landrat Robert Niedergesäß in die Montessorischule nach Niederseeon und überreichten den Bürgerenergiepreis. Der wird jährlich von der Regierung von Oberbayern und dem Bayernwerk ausgelobt. Preiswürdig sind das ganzheitliche Klimaschutzengagement der Schule im Unterricht und in der praktischen Umsetzung. Unser Beitrag dazu ist die im Sommer 2019 in mit Hilfe der Elterninitiative realisierte Energielösung für Strom- und Wärmeversorgung. Ein Pelletskessel und ein BHKW versorgen über ein Nahwärmenetz die vier Schulgebäude mit Wärme und Strom. Die in Elternarbeit errichtete Sonnenstromanlage steuert an hellen Tagen Strom bei. Dadurch sinkt die CO2 - Emission um 2/3 und die Energiekosten halbieren sich. Wir freuen uns, mit diesem gelungenen Projekt einen guten Beitrag für den...

weiterlesen

E- Tankstelle: aus eins mach vier

Die erste Ladesäule in der Wildermuthstraße 6 wurde seit 2016 zunehmend sehr gut angenommen.  In Zusammenarbeit mit der Stadt Ebersberg entstanden daraus jetzt 4 Ladepunkte. Als Betreiber haben wir 'New Motion' beauftragt. Über das dynamische Lastmanagement kann an jeder Säule die volle AC- Leistung von 22 kW abgerufen werden. Werden mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen, wird die Leistung nach Bedarf verteilt. So wird bei bester Nutzbarkeit die Belastung des Stromnetzes minimiert und die Nutzung der Eigenstromerzeugung optimiert. Damit haben die Ebersberger Autoteiler jetzt einen reservierten Stell- und Ladeplatz für das erste Car-Sharing-E-Auto - ein Renault ZOE. Der Strom kommt bevorzugt hausgemacht aus unserer Sonnenstromanlage oder unserem BHKW. Wenn mal mehr benötigt wird, beziehen wir seit 1.1.20 'Eberstrom' aus lokalen Ökostromanlagen im Landkreis.  Zu unseren Öffnungszeiten helfen wir gerne und stellen auch RFID-...

weiterlesen

So geht Energiewende vor Ort. Mitten in Ebersberg gibt es viele gute Beispiele !

Mit Unterstützung der Energieagentur und den Klimaschutzmanagern von Stadt und Landkreis Ebersberg: Technologieoffen Klima schützen. - Beste Beispiele kennenlernen

weiterlesen

„Ich fahr' voran“ – E-Mobilitäts-Nachmittag am Freitag, 15. Juni 2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr

beim uns in Ebersberg! Wir erwarten: BMW i3/i8/225xe iP;Nissan Leaf & e-NV200; Renault ZOE; Smart EQ fortwo; Tesla ModelS, VWGolf-e; Zero Motorcycle; Langs's Pedelec- Test Center Zum Anschauen und ausprobieren ! Proberunden sind möglich ! Und Vorträge zum Thema Ladeinfrastruktur, Stromeigenversorgung und Praxiserfahrungen !

weiterlesen

Ehrung für Simon Abinger

Fünf Jahre am Außenarbeitsplatz bei der Firma Wochermaier & Glas

weiterlesen

Energiepreis des Landkreises: Wir sind ausgezeichnet !

Die Jury des Energiepreises 2016 zeichnet unser Energiekonzept aus! Wir überzeugten damit, daß wir ein schrittweise umsetzbares Konzept verfolgten. Zunächst analysierten wir unseren Bedarf und sorgten 1999 durch eine Eigenstromerzeugung aus Kraft- Wärme- Kopplung für eine Deckung von 50% unseres Strombedarfes. 2008 erneuerten wir unser BHKW und den Pufferspeicher und setzten eine Solaranlage für Heizwärme ein.  2011 kam dann die Sonnenstromanlage mit 27 kWp dazu. Jetzt erzeugten wir soviel Strom aus Sonne und Kraft- Wärme-Kopplung, wie wir brauchten. Technisch erreichten wir eine Autarkie von 80% ohne Stromspeicherung. 2014 kam die LED- Beleuchtung dazu, die unseren Strombedarf halbierte. Seither haben wir einen Stromüberschuß von 23.000 kWh.  2015 entwickelten wir das Konzept weiter und entschlossen uns, den 'überschüssigen' Strom an einer öffentlichen Tankstelle für beschleunigte Ladung (22kW) an...

weiterlesen

Unser Interview in Ecoquent Positions

Handwerker des Monats: Jedes Dach ohne Sonnenernteanlage ist Energieverschwendung!

weiterlesen

Vor 70 Jahren: Gewerbeanmeldung

1.1.1946 Josef Wochermaier meldet den Heizungsbau und Sanitär- Installationsbetrieb bei der Gemeinde an. Unsere offizielle Firmengeschichte beginnt damit nach ersten Anfängen in 1944. 1947 Josef Wochermaier legt als 37-jähriger die Meisterprüfung als Zentralheizungsbauer ab. in Bauernhöfen in der Umgebung bauen wir Herd-Zentralheizungen und Bäder ein. Bis 1948 stellen wir auch aus Kriegsteilen Friedensbedarf her. 1950 Neubau der Landwirtschaftsschule: unser erster öffentliche Neubauauftrag. 1951 Rudolf Glas beginnt seine Heizungsbauerlehre.  1951-1953 Wiederaufbau diverser Gebäude in München: Heizungseinbau, Sanitärinstallation; Betriebsneubau Handschuhfabrik Geutner  in Ebersberg: Heizungs- und Sanitärinstallation 1954 Neubau Volksschule Grafing an der Kapellenstraße: hochmoderne Dampfheizung. 1956 Neubau des Kreiskrankenhauses Ebersberg: Heizungsanlage. Viele weitere Bauabschnitte folgen. 1956 Grafing:...

weiterlesen

Pelletsbrennwertkessel ins Programm aufgenommen

unser erster Pelleo Optima von Paradigma ging in Pienzenau in Betrieb. Ein Brennwertkessel, auch mit Pelletsfeuerung, nutzt die Abgaswärme kompromisslos aus und erntet auch die dabei entstehende Kondensationswärme. So erklären sich Wirkungsgrade über 100 Prozent. Die Brennerleistung paßt sich dem Bedarf gleitend an. Der hier eingesetzte Pelleo Optima erreicht einen Wirkungsgrad von 107 Prozent. Die Solaranlagenfläche von 2008 wurde verdoppelt. Die Wärmeverteilung wurde mit einem hydraulischen Abgleich optimiert und ein Mehrtages-Wärmevorratsspeicher eingebaut. Der versorgt die Heizung dosiert und ebenso die Frischwarmwasserbereitung. Dort wird das Trinkwasser nur bei Zapfung stets frisch im Durchflußprinzip erwärmt. Die Erwärmung findet außerhalb des Speichers gereglet statt. Dadurch erreichen wir stets gleichmäßige Auslauftemperaturen auch bei sehr hohen Speichertemperaturen ohne zusätzlichen...

weiterlesen

Energiesparkonto

So haben sie Ihren Verbrauch immer im Blick

weiterlesen